

Perspektiven für wirksame Therapien schaffen.
Für die meisten Gehirnerkrankungen gibt es bis heute keine Heilung. Es können nur Symptome gelindert werden. Die Hirnforschung in Tübingen hat in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für eine frühere und genauere Diagnose und auch für effektivere und nebenwirkungsärmere Therapien geschaffen.
So haben Forscher am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung das häufigste der bislang entdeckten „Parkinson-Gene“ gefunden. Auch wurden bahnbrechende Erkenntnisse über die krankmachende Ausbreitung bestimmter Eiweiße im Gehirn bei der Alzheimer-Erkrankung und anderen neurodegenerativen Erkrankungen gewonnen. Schlaganfall und Epilepsieforschung, oder auch Untersuchungen zu einer der häufigsten Klagen neurologischer Patienten überhaupt, den Schwindel, schaffen die Grundlagen für eine wirksamere Behandlung und Rehabilitation.
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Was Rotwein mit einer künftigen Therapie zu tun haben könnte
Zwei Millionen Euro jährlich für die Hirnforschung
Immuntherapie-Studie zur Behandlung von Meningeosis neoplastica gestartet
Kleines Molekül - großes Potential für die Gentherapie
Auf der Spur der Krankheitsursache: Wie entsteht das Dravet-Syndrom?
Informationsflyer als PDF zum Download
Aktueller Newsletter "Perspektiven" als PDF zum Download:
Weitere Newsletter zum Download: